Philosophie
Alleinstellungsmerkmal
Ein Winzer, ein Rebstück, ein Fass! Drei Punkte, die heutzutage in Reinkultur kaum noch zu finden sind. In großen Kellereien ist man aus ökonomischen Gründen gezwungen, Trauben von oft mehreren hundert Winzern und somit aus verschiedenen Weinbergen miteinander zu vermengen.
Wir versprechen, dass Sie unsere Weine nie im Discounter finden werden. Es widerstrebt uns, dass landwirtschaftliche Erzeuger vom Lebensmitteleinzelhandel gezwungen werden, jährlich den gleichen Geschmack zu garantieren. Dies ist bei einem Produkt welches unter freiem Himmel wächst, ein klarer Widerspruch in sich!
Ein Lebensmittel designt man nicht, man akzeptiert es wie es ist und genießt seine Natürlichkeit!
Grundsatz
Lieber machen wir weniger, aber liefern dafür ein Produkt, welches wir in allen Facetten überblicken und für das wir die Verantwortung in vollem Umfang übernehmen.
Sakrileg
Zuviel Aufklärung schadet dem Verkauf und aus Politik sollte man sich als Unternehmer am besten ganz heraushalten, rät einem mancher Freund.
Wir aber sagen „Jeder“ Unternehmer müsste sich selbst einen Zusatzauftrag auferlegen! Wir meinen damit einen Auftrag zusätzlich zu dem Streben nach finanziellem Erfolg. Dieser Zusatzauftrag müsste ein ökologischer oder ein sozialer Auftrag sein oder im Idealfall beides.
Auf Geschmack und Lifestyle sind unsere europäischen Produkte eh schon getrimmt, dafür brauchen wir also nicht zu sorgen.
Unser Bestreben…
…ist Tradition zu bewahren und parallel ein Auge auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu werfen. Dies bedeutet u.a., dass wir bei den Burgundern - aufgrund seiner Anfälligkeit gegenüber Pilzkrankheiten - Pflanzenschutz betreiben müssen und bei Neuzüchtungen(Piwis) gänzlich darauf verzichten!
Die Zeit ist reif! Pilzwiderstandsfähige Weine - kurz „Piwi“s - erobern jährlich mehr Marktanteile.